|
|
|
© Ralph Gemmel - Alle Rechte vorbehalten
© deutscher-last-chaos-guide.wetpaint.com/ - Alle Rechte vorbehalten
|
|
 |
Die Legende will wissen, dass er auf dem Rückweg von den Verwandten in Glenelg von einem riesigen Stier bedroht wurde, den er bei den Hörnern packte und mit seinem Dolch ("Dirk") erlegte. Das Horn (“Rory Mor´s Horn” oder “Dun Bhegan Horn”) dieses Tiers ist immer noch im Besitz der Familie. Eine andere Version spricht die Erlegung des Stiers dem dritten Chief Mal-colm (1296-1370) zu, der sich auf dem Rückweg von einem Schäferstündchen bei der Frau Frasers of Glenelg befand. Die Tradition verlangt, dass jeder männliche Nachfolger des Chiefs dieses Horn, gefüllt mit Rotwein (ca. 1,6 Liter) in einem Zug leeren muss.
Ein weiteres Erbstück ist die Kriegsflagge der MacLeods, die Fairy Flag. Diese soll dem 4. Clan-chief, John MacLeod, von seiner Frau, einer Fee, gegeben worden sein. Sie soll den Clan bereits zweimal vor dem Untergang bewahrt haben und die Kraft haben, dies auch ein drittes mal zu tun. Historiker gehen davon aus, dass die Flagge schon von Olaf aus Norwegen mitgebracht worden ist und der Stoff aus dem Nahen Osten stammt und aus dem 4. Jahrhundert datiert. MacLeods, die in den britischen Streitkräften dienen, sollen noch heute eine Fotografie der Fai-ry Flag bei sich führen.
Während des Bürgerkrieges unterstützten die MacLeods mehrheitlich die Royalisten, alleine 500 Clanmitglieder fielen 1651 in der Schlacht von Worcester. 1650 floh der Marquis of Montrose ins Hochland. Der Laird of Assynt, Neil MacLeod, soll ihn auf Ardvreck Castle beherbergt haben, um ihn dann später an die Regierungstruppen auszuliefern, was aber von den MacLeods seit jeher bestritten wird.
Nach der Niederlage von Culloden wurde Charles Edward Stuart von den MacLeods zwei Nächte auf Raasay vor den Häschern des Herzogs von Cumberland verborgen und ihm zur Flucht ver-holfen. Für dieses "Vergehen" wurden ihre Ländereien von den Regierungstruppen gebrand-schatzt.
Während der Highland-Clearances tat sich der 25. Clanchief Norman MacLeod dadurch hervor, dass er im Gegensatz zu vielen seiner Standesgenossen, seiner Fürsorgepflicht gegenüber den Clanmitgliedern nachkam. Er versorgte sie mit Lebensmitteln und schuf durch die Einrichtung eines Postverkehrs zwischen Edinburgh und Skye, sowie Straßenbaumaßnahmen Arbeitsplätze. 1846 gab es nach der zweiten ausgefallenen Kartoffelernte eine Hungersnot und das Kapital des Chiefs war schon aufgebraucht. Also plünderte er Dunvegan Castle und verkaufte fast alles von Wert und nahm selbst eine untergeordnete Stelle im Londoner Home Office an.
Als 30. Chief steht Hugh Magnus MacLeod of MacLeod dem Clan vor.
© Ralph Gemmel - Alle Rechte vorbehalten
|
|
 |
|
|
|
|